Montag, 13. September 2010

Modernes Bier


Jaja, eigentlich bin ich ja gar kein großer Biertrinker. Wenn überhaupt, dann Mädchenbier :) Aber eben habe ich einen ganz interessanten Artikel gelesen. Ich gebe mal kurz den Inhalt in meinen eigenen Worten wieder:

Zuallererst: Das Münchner Oktoberfest ist dieses Jahr rauchfrei! Super. Hatte ich gar nicht mitbekommen, aber es gab da wohl einen Volksentscheid und die Bayern haben klug entschieden. Allerdings wies der besagte Artikel auch darauf hin, dass nun kein Rauchgeruch die „Ausdünstungen der Biertrinker“ überdecke. Ihhhhhhhgittt!!!!
Aber worüber ich eigentlich berichten wollte, ist das Paulaner nun ein Bierleitung gelegt hat. Jawohl! Schon seit Jahren gibt es die traditionellen 200 Liter Bierfässer, die Übrigends Hirsche genannt werden, nicht mehr auf den Wiesn. Sie wurden durch große Container abgeschafft. Aber Paulaner ist jetzt noch einen Schritt weiter gegangen. Eine unterirdische Leitung versorgt sieben Schänken mit kühlem Bier. Am anderen Ende der Leitung stehen drei Container, die je 280 Hektoliter Bier fassen. Der Vorteil daraus: das Bier kann schneller gezapft werden und zwar wird ein Maß in vier Sekunden gefüllt.
Aber jetzt frag ich euch, wer will den so einen neumodischen Kram? Hoffentlich stehen trotzdem noch ein paar von den alten Bierfässern rum, und wenn es nur zur Dekor ist- ich finde das gehört dazu.

Aber wenn wir jetzt schon mal über Bier sprechen bzw. ich darüber schreibe, habe ich noch zwei Tipps für euch.
1) Man kann jetzt auch bei diversen Online Anbieter individuelles Bier bestellen. Und zwar individuell bezogen auf das Etikett. Das heißt man kann das gesamte Etikett selber gestalten oder eine Vorlage nehmen und nur den Namen ändern. Ein super Geschenk für den Freund, oder?! Ist allerdings eine ziemlich teure Angelegenheit, aber für eine besondere Gelegenheit eine ganz gute Sache.
2) Aus den USA, Großbritannien oder Australien kennt der ein oder andere vielleicht den guten Raspberry Sirup. Den macht man dort ins Wasser- finde ich nicht ganz so lecker, aber man gewöhnt sich dran. Auf jeden Fall kann man diesen Sirup auch ins Bier oder in den Sekt machen. Nur einen kleinen Schuss. Gibt eine tolle Farbe und auch einen guten Geschmack.
Auf jeden Fall mal ausprobieren!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen