So, dann will ich doch meine Sammlung für mein zukünftiges Spirituosen-Lexikon mal weiterführen. Von nix kommt nix…:)
Likör
Liköre sind alkoholische Getränke mit einem sehr hohen Zuckergehalt. Dieser beträgt mindestens 100 Gramm pro Liter. Der Alkoholgehalt liegt in der Regel zwischen 15 und 40 Volumenprozent, es gibt aber auch Ausnahmen, die weniger oder mehr Alkohol enthalten. Früher wurde Likör ausschließlich als Medizin verwendet. Zu Anfang stellten ausschließlich Apotheken und Klöster das Getränk her und nutzen dafür ihre Kräutergärten. Einige Kräuterauszüge, die dann allerdings keinen Zucker enthalten, werden noch heute in Apotheken verkauft, zum Beispiel der Magenbitter.
Nachdem das alkoholische Getränk zum Genussmittel wurde, hatten aber wegen den hohen Zuckerpreisen hauptsächlich die Adligen und andere Leute der Oberschicht das Privileg in den Genuss von Likör zu kommen. Die ältesten und traditionsreichsten Likör-Hersteller sind: Bénédictine, Bols, De Kuyper und Marie Brizard.
Alle Spirituosen, die mindestens 100 g Zucker auf einen Liter enthalten, sind Liköre. Liegt der Zuckergehalt bei mindestens 250 Gramm pro Liter, nennt man die Spirituose Creme Likör. Ein Crème de Casis muss mindestens 400 Gramm Zucker pro Liter enthalten.
Kaffeelikör
Kaffe- oder auch Mokkalikör ist seit einigen Jahren sehr beliebt. Kahlua, ein in Mexiko aus Tequila und Kaffebohnen hergestellter Kaffelikör mit 26,5 Volumenprozenten, ist der weltweit bekannteste. Auch weltweit bekannt ist der Tia Maria Likör.
Kräuterlikör
Kräuterliköre werden aus Kräutern, natürlichen Aromastoffen, Zucker und Wasser hergestellt und haben mindestens 15 Vol. % Alkoholgehalt. Die Rezepturen sind geheim und deshalb gleicht kein Kräuterlikör dem anderen. Auch die Klosterliköre, wie beispielsweise Benediktiner oder Chatreuse, gehören zu den Kräuterlikören. Den Spirituosenwird eine appetitanregende und verdauungsförderne Wirkung nachgesagt. Sie werden meist gekühlt getrunken. Zum Mixen sind sie weniger geeignet.
So, an dieser Stelle höre ich heute auf. Das wird defintiv mehr Arbeit als ich anfänglich gedacht habe. Freut euch also nicht zu früh auf ein komplettes Spirituosen-Lexikon (oh mein Gott – gibt es sowas überhaupt??) – aber irgendwann wird es soweit sein!
Bis dahin – eure Cocktailiebhaberin :D
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen